Zwölftklässler besuchten das Konzentrationslager Buchenwald

Wenn man den Ort des ehemaligen Konzentrationslagers und die Bilder sieht von Menschen, die mitunter jahrelang dort gelitten haben, stellt man sich die Frage, wie Menschen im Stande sein konnten, ihresgleichen derartiges Leid zuzufügen. Leider ist es häufig so, dass viele sich nicht mehr mit dem Thema Holocaust auseinandersetzen, weil sie glauben, „eh schon alles zu wissen“ und das Thema zu oft angesprochen werde, sich abgenützt hätte. Ich aber sehe das anders. Der Besuch in der Gedenkstätte ermöglicht eine notwendige Auseinandersetzung mit und Sensibilisierung für die Verbrechen der Nationalsozialisten und kann hoffentlich einer Wiederholung solcher Geschehnisse vorbeugen.  

Aufgeteilt nach den Deutschkursen wurden wir von gut geschulten Experten über das gesamte Gelände geführt. Wir haben das innere Lager, die Bereiche der SS, den Bahnhof, den berüchtigten Steinbruch und das Krematorium gesehen. Unsere (Kurs Staab) Führerin konnte das Thema auf sehr vielseitiger Weise vermitteln. Wir haben u.a. erfahren, dass es eine Rangordnung unter den Gefangenen gab, dass „medizinische“ Experimente damals in großem Maße durchgeführt wurden und auch, dass die Asche der Leichen auf dem ganzen Gelände verteilt wurden. Auch die Sozialisation junger Männer zu gefügsamen und skrupellosen SS-Verbrechern wurde thematisiert. Nach den Eindrücken des Lagers auf uns Schüler waren die meisten sehr bedrückt, weil man sich noch immer darüber klar werden konnte, wie es zu solchen Verbrechen kommen konnte.  

Der Besuch von Buchenwald hat einen dunklen Eindruck hinterlassen und bildete einen starken Kontrast zu den anderen Stationen unserer Weimarfahrt, welche sich hauptsächlich um Goethe und Schiller drehten. 

(Sophia Reichert) 

Neues Leben im C-Block-Innenhof

Im Frühjahr waren über Wochen aus dem C-Block Innenhof laute Geräusche zu hören. Und wer sich auf die Suche nach deren Ursprung begeben hatte, konnte auch schnell erkennen, dass hier etwas ganz Einzigartiges entsteht. Dr. Daniel Schwarzott und fleißige SchülerInnen, vor allem aus der ehemaligen 8b, gruben und schaufelten stundenlang, so dass seit Mai ein Biotop entstand mit Schulteich, Blühwiese, Schildkrötengehege und Mini-Streuobstwiese, und zwar mitten im naturwissenschaftlichen Gebäudetrakt. Der "alte", verrottete Barfusspfad wurde umgestaltet und das mit Folie abgedeckte Innenbeet freigelegt. Steine, Pflanzen und andere Naturmaterialien wurden teilweise von KollegInnen gespendet oder privat besorgt, damit das Biotop noch bunter und vielfältiger wird. Den trockenen Sommer überstanden das Biotop im C-Block und auch der Schul-AGGer durch einen Gießdienst von sehr engagierten KollegInnen. Mittlerweile haben neben den beiden Schildkröten noch Fische, Insekten, Amphibien und zahlreiche Pflanzen das Biotop besiedelt und dienen als Anschauungsobjekte für den Biologieunterricht. Nach und nach werden die anderen Bereiche des Barfusspfades naturnah umgestaltet und wer möchte, ist gerne eingeladen, die dort entstehenden Lebensgemeinschaften vorsichtig zu beobachten.

Vielen Dank an alle Helfer, vor allem an Daniel Schwarzott, der die Idee hatte und das ganze Projekt umgesetzt hat!

Stefanie Gibhart

(Foto: Harald von Haza-Radlitz, Danke lieber Harald)

 

Französischer Vorlesewettbewerb am Gymnasium Gernsheim

Französischer Vorlesewettbewerb am Gymnasium Gernsheim

Am Donnerstag, den 2. Juli 2022 war es endlich wieder Zeit für den Vorlesewettbewerb in französischer Sprache am Gymnasium Gernsheim, der wegen Corona die letzten Jahre nicht stattfinden konnte. Die Klassenfinalist*innen Maurice Klug, Zahra Pehlivan, Rabeel Hanna, Aurelia Wellensiek und Justina Nader trugen vor dem kompletten 8. Jahrgang ihre vorbereiten Texte aus dem Werk „Catastrophe au Camping des Roses“ von Christiane Stéphanopoli vor. Nach einer kurzen Vorbereitungszeit lasen sie anschließend einen unbekannten Textauszug vor und es konnte Aurelia Wellensiek zur Siegerin gekürt werden. Die Französischlehrerinnen des Jahrgangs bedanken sich ganz herzlich für den Mut ihrer Schüler*innen, die lebhaften Vorträge und das engagierte Publikum, welches bei einem Quiz die Fragen zum Werk beantworten konnte. 

Marei Becker

Gymnasium Gernsheim packt die Badehose ein

Gymnasium Gernsheim packt die Badehose ein

Alle 5. Klassen schwimmen eine Woche im Stockstädter Freibad

In der vorletzten Schulwoche stand für alle 160 Schülerinnen und Schüler der 5. Klassen die
Projektwoche „Schwimmen“ an.
Jeden Tag hieß es duschen und ab ins Wasser und das zwischen 70 und 90 Minuten pro Tag. Begleitet
und angeleitet von ihren Sport- und Klassenlehrkräften wurden in diesen fünf Tagen enorme
Fortschritte gemacht. Die Schülerinnen und Schüler haben mit großer Motivation, Anstrengung und
Disziplin ihre angestrebten Schwimmziele erreicht. Insgesamt konnten 113 Schwimmabzeichen in
diesen fünf Tagen abgenommen werden. Vom Seepferdchen, über Bronze (Freischwimmer), Silber
bis hin zu den goldenen Abzeichen war alles dabei. Besonders stolz waren alle Schüler*innen und
Lehrer*innen auf die Kinder, die in dieser Woche das Schwimmen erst gelernt haben und sogar auch
Abzeichen zwischen Seepferdchen und Bronze erreicht haben. Die Schwimmfähigkeiten der
Schülerinnen und Schüler zu verbessern und zu festigen war das große Ziel der Schwimmwoche – das
wurde eindeutig erfüllt.

Von 16. – 19. Juni 2022: Jugendkirchentag in Gernsheim

Von 16. – 19. Juni 2022: Jugendkirchentag in Gernsheim

Fronleichnam kann kommen! Denn dann startet der langersehnte Jugendkirchentag (JKT) in Gernsheim. Mit einem der ersten Festivals nach der langen Corona-Pause lädt die Evangelische Kirche in Hessen und Nassau Jugendliche ein.

Über 230 Veranstaltungen stehen im Festivalprogramm: Konzerte, Workshops, Jugendgottesdienste, Spiele und Sport finden Interessierte auf der Programmseite www.jugendkirchentag.de/programm. Mit dem diesjährigen Motto „Heute. Zusammen. Für Morgen!“ stellen sich die Festivalgäste Fragen zur sozialen Gerechtigkeit, nachhaltigem Leben, digitalem Zusammensein, Glauben und Identität.

Unter www.jugendkirchentag.de/programm können die Jugendlichen bereits ihr Favoritenprogramm zusammenstellen und sich die heiß begehrten Schiffsparty-Plätzen reservieren.

 „Wir geben jedem/jeder den Raum und einen Funken Inspiration, um sich auszuprobieren und dem eigenen Ich ein Stückchen näher zu kommen.“

Gernsheimer Oberstufenschüler analysieren NS-Propagandafilm von 1940

Gernsheimer Oberstufenschüler analysieren NS-Propagandafilm von 1940

Am 23. Juni hatten unsere Oberstufenschülerinnen und -schüler erneut die Möglichkeit, einen ideologisch durchdrungenen Kinofilm aus der Zeit des Nationalsozialismus zu sehen und zu beurteilen. Diese Tradition besteht am Gymnasium Gernsheim seit vielen Jahren und wird stets sehr positiv aufgenommen. Dieses Mal ging es nach Biblis in die „Filminsel”, wo der das Kino betreibende Verein so freundlich war, uns als Gäste zu empfangen. Organisiert wurde der Kinobesuch von der Geschichtslehrerin Tina Nieter.
Ziel der Veranstaltung ist es, den Schülern zu verdeutlichen, wie die Nationalsozialisten ihre Ideologie über Kinofilmen verbreitet haben und wie Unterhaltungsmedien gezielt zu politischen Zwecken missbräuchlich genutzt wurden.

 

Eintausend Zuschauer beim Schulkonzert des Gymnasiums Gernsheim

Eintausend Zuschauer beim Schulkonzert des Gymnasiums Gernsheim

Lange hat es gedauert, bis die Schülerinnen und Schüler wieder vor Publikum musizieren durften. Diese Gelegenheit haben sich Eltern und Großeltern, Lehrerinnen und Lehrer, Freunde und ehemalige Schüler nicht nehmen lassen und kamen in Strömen zum ersten Schulkonzert seit 2019.

Die Coronaschutzmaßnahmen hatten den Musikensembles am Gymnasium Gernsheim Zwangspausen gebracht. Aber dank der verantwortlichen Musiklehrer wurde es seit 2020 nie ganz still um die Instrumentalklassen. Sogar winterlichen Temperaturen trotzten die Bläserklassen, die ein ganzes Schuljahr lang im Freien spielten, zur Freude und manchmal auch zum Leidwesen der Anwohner der Theodor-Heuss-Straße. Die Streicher spielten währenddessen mit Masken und mit großem Abstand bei geöffneten Fenstern und Türen im Musiksaal.

Seit Herbst 2021 konnten die Musik-AGs wieder halbwegs geregelt proben, wenngleich erst einmal um neue Mitspieler geworben werden musste und die Ensembles wieder neu zusammenwachsen mussten. Leider war es den Schulchören nicht derart schnell wieder möglich zu starten, weil das Singen durch die Hygieneauflagen besonders drastisch eingeschränkt gewesen ist und die Sänger erst jetzt, seit Anfang Mai, überhaupt wieder singen dürfen. Ihre ersten Auftritte müssen also leider noch bis zum nächsten Schulkonzert auf sich warten lassen.

Das diesjährige Konzert, am 13. Mai, war als Musikfest an zwei sich abwechselnden Spielorten konzipiert. Im Schulhof spielten die großen Bläserensembles, in der Aula vorrangig die Streicher. Geplant, organisiert und durchgeführt wurde das Konzert von den Lehrerinnen und Lehrern der Fachschaft Musik. Unterstützt wurden sie von Schülern der Technik-AG, die tatkräftig die Bühne in der Aula aufgebaut und die Licht- und Tontechnik eingerichtet haben. Die Schulfest-AG unter der Leitung ihres verantwortlichen Lehrers Henning Leicht war für die Getränke und Speisen zuständig.

Fest der Vielfalt am Gymnasium Gernsheim

Fest der Vielfalt am Gymnasium Gernsheim

Am Mittwoch, den 29. Juni fand nach zwei Jahren Pandemie- Pause nun wieder das „Fest der Vielfalt“ am Gymnasium Gernsheim statt. Ausrichter des Festes ist traditionell der zehnte Jahrgang. In diesem Jahr konnten auch interessierte Schüler*innen der elften Klassen teilnehmen, da ihnen viele Schulfestivitäten in den letzten Jahren entgangen waren.

Dazu bildete sich ein Organisationsteam aus fünf Schüler*innen der Klassen 11 und 10: Maike, Sam (beide Jg.11), Hugo, Can, Jannis (Jg.10), das von den Lehrkräften Nicole Kujat, Martin Schnarrenberger und Katharina Kumpf unterstützt wurde. Mit großem Elan hat das Team der Schüler*innen Stände akquiriert, Mitschüler*innen motiviert, Standpläne entworfen, Schlechtwetteralternativen erdacht und auch am Tag des Festes die Stände betreut.

Vive la langue française !

Vive la langue française !

Am 15. März überreichte die Schulleiterin Silvia Schmidt die DELF A2 Sprachzertifikate vom Institut français an die Schülerinnen Juliane Auer, Liv Baumgartner, Laura Cott, Maike Hanewald, Milena Menger und Julia Sekler. 

Félicitations zum souveränen Erfolg auch von der Fachbereichsleiterin FB I Birgit Schnauber und der DELF Kursleiterin Brigitte Pehle.

Schüler*innengruppe aus Cambridge zu Besuch am Gymnasium Gernsheim

Schüler*innengruppe aus Cambridge zu Besuch am Gymnasium Gernsheim

Nach zwei Jahren ohne kulturellen Austausch mit der Partnerschule in Cambridge trafen sich Schüler*innengruppen des Gymnasiums Gernsheim und des Impington Village College (IVC) unter der Leitung von Nicole Kujat, Koordinatorin für den Englandaustausch, am Gymnasium wieder.

 

GG ist Umweltschule

GG ist Umweltschule

Seit dem 22.03.22 darf sich das Gymnasium Gernsheim nun Umweltschule nennen.

Voraussetzung dafür ist ein besonderes Engagement der Schule im Bereich Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). Die beiden Handlungsbereiche, mit denen sich das GG, zur Zertifizierung beworben hat, wurden in den vergangenen beiden Jahren sukzessive ausgebaut. Die Bio-AG hat sich nicht nur mit Tieren und Pflanzen beschäftigt, sondern unter der Leitung von David Stuwe von der Arbeit mit den Bienen zur Schulimkerei weiterentwickelt. Aus dem ehemals geplanten Blühwiesen mit Hochbeet wurde der große, schuleigene Schul-AGGer, auf dem im vergangenen Jahr bereits viel Gemüse gewachsen ist und Ende April mit den SuS der Klasse 6 und der Gemüseackerdemie e.V.  wieder neu bepflanzt wird. Auch die Blühwiesen werden in den kommenden Wochen auf dem Schulgelände erweitert. 

Die Auszeichnung ermöglicht es uns, gemeinsam mit den SchülerInnen weiter mit den Bienen und auf dem AGGer zu arbeiten und ein Augenmerk auf weitere wichtigen Umwelt- und Nachhaltigkeitsthemen zu legen. Unterstützung bekommen wir jetzt u.a. vom Netzwerk aller Umweltschulen (Hessen) und vom Naturschutzzentrum Bergstraße.

Darüber freuen wir uns sehr!

Stefanie Gibhart