Der Einführungsfilm der Schulbibliothek ist online! Coronabedingt findet die Einführung der 5. Klassen in die Schulbibliothek in diesem Jahr nicht vor Ort statt. Stattdessen zeigen die Deutschlehrer im Unterricht den von einem ehemaligen Schüler gemeinsam mit einer unserer Mitarbeiterinnen gedrehten Film, in dem alles die Bibliothek betreffende erklärt wird. Zu finden ist er auf der Homepage unter https://cms.gymnasium-gernsheim.de/index.php/foerderverein-oase/schulbibliothek! Schauen Sie doch mal rein!“

Ja, und zwar nicht nur an diesem Aktionstag mit zwei Müllsammelaktionen und der Gestaltung von Müllcollagen oder Fotodokumentationen. Wir wollen in der O.A.S.E. das Thema Nachhaltigkeit gewissermaßen nachhaltig bewusst machen. So war es für uns selbstverständlich, am 10. September gemeinsam eine entsprechende Aktion zu starten. Zwei Gruppen waren zum Müllsammeln unterwegs - auf und um das Schulgelände herum, in der Fußgängerunterführung und rund um das Bahngelände. Das Ergebnis: Säckeweise Müll, überraschende "Fundstücke" und die Feststellung: "Das können wir nicht verstehen, wer wirft denn das da hin?" Natürlich wurde auch alles im Bild festgehalten, um daraus noch Bildcollagen zu gestalten. Unser dritte Gruppe gestaltete aus gesammeltem (und vorab vom Team ordnungsgemäß gereinigten und desinfizierten Abfallstücken) originelle Kunstwerke.

Beim diesjährigen Schulwettbewerb "fair@school" der Antidiskriminierungsstelle des Bundes und des Cornelsen Verlages haben wir mit unserer Bewerbung die Jurymitglieder überzeugt und für unseren jährlichen Mobbingpräventionstage den dritten Preis erhalten, der mit einer beträchtlichen Summe dotiert war.
_thumbnail.jpeg)
Am Gernsheimer Gymnasium wird unter Corona-Auflagen im Freien vor dem Schulgebäude geübt. Musiklehrer dankt Anwohnern für ihre Geduld.
Die ersten Takte klingen fast nach Drama. Später wird „Drums of Corona“ des im Musikverlag Hal Leonard in Milwaukee (Wisconsin) arbeitenden Komponisten Michael Sweeney gefälliger. Geschrieben für Jugendblasorchester, ist der Titel perfekt geeignet für die Bläserklasse der neunten Jahrgangsstufe am Gymnasium Gernsheim. Nach vielen Monaten Zwangspause dürfen die Streicher- und Bläserklassen wieder musikalisch aktiv sein. Der Instrumentalunterricht wird innerhalb der regulären Unterrichtsstunden am Vormittag erteilt. Während die Streicher unter Einhaltung der Maskenpflicht im großen Musiksaal spielen, dürfen die Bläserklassen nur im Freien üben. Da sitzen nun die Anfänger der ersten von drei Bläserklassen vor dem Haupteingang weit auseinander. Unter Anleitung von Musiklehrer Andreas Mönk üben sie auf Plastik-Mundstücken, um ein Gefühl dafür zu bekommen. „Die Lippenspannung ist komplex“, erläutert Mönk, es bestehe die Gefahr, dass die Anfänger zu sehr pusten. Die Plastikteile sind den Originalen angepasst, sodass der Umstieg leicht ist. Das Procedere kostet Zeit und Kraft. Stühle, Notenpulte, Instrumente, EPiano und Notenhefte müssen vor dem Unterricht hinaus befördert, die Mundstücke nach dem Unterricht gereinigt und desinfiziert werden. Die Beteiligten sind sich trotzdem einig: „Zu spielen ist besser als nicht zu spielen.“ In diesem „Instrumentenkarussell“ befinden sich nun auch die Fünftklässler. Zu ihnen gehört Joshua Unruh. Der Zehnjährige aus Crumstadt ist zur Bläserklasse gestoßen, weil auch Freunde mitspielen. Später will er Saxofon lernen. Für welches Instrument er sich noch vor den Herbstferien entscheiden wird, weiß er noch nicht. Zur Aufnahme in eine Bläser- oder Streicherklasse können sich Grundschüler bewerben.

Dass Veranstaltungen zurzeit unter strengen hygienischen und organisatorischen Auflagen stattfinden müssen, trübte die Atmosphäre bei der diesjährigen Zeugnisfeier der Gernsheimer Abiturienten nur bedingt. Zwar musste die in den vergangenen Jahren stets in der Stadthalle abgehaltene Feier in vier kleinere Feiern geteilt und die Schulaula verlegt werden, allerdings ermöglichte auch der verkleinerte Rahmen eine emotionale und zugleich ehrwürdige Verabschiedung des Abiturientenjahrgangs 2020.
_thumbnail.jpg)
am 10.09.20 findet um 11.00 Uhr ein bundesweiter Warntag statt. An diesem gemeinsamen
Aktionstag von Bund und Ländern werden in ganz Deutschland sämtliche Warnmittel erprobt.
Pünktlich um 11.00 Uhr werden zeitgleich in ganz Deutschland mit einem Probealarm die Warnmittel
wie beispielsweise die Sirenen ausgelöst.
Dieser Probealarm soll aber nicht mit weiteren Maßnahmen, wie zum Beispiel das Räumen des
Schulgebäudes verbunden sein. Es ist eine reine Überprüfung, ob alle Warnmittel noch funktionieren.
Dieser Warntag soll von nun an jährlich, immer am zweiten Donnerstag im September stattfinden.
Bitte informieren Sie Ihre Kinder über diesen Warntag, damit es zu keinen Panikreaktionen kommt.
Am Montag, den 17. August 2020, werden die neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler im Rahmen einer kleinen Feierstunde in der Aula eingeschult. Um 8 Uhr beginnt die Einschulungsfeier für die Klasse 5a, danach folgen um 9 Uhr die Klasse 5b, um 10 Uhr die Klasse 5c, um 11 Uhr die Klasse 5d, um 12 Uhr die Klasse 5e, um 13 Uhr die Klasse 5f und um 14 Uhr die Klasse 5g. An der Einschulungsfeier dürfen pro Familie bis zu drei Personen (einschließlich des Kindes) teilnehmen, also beispielsweise das Kind und die beiden Elternteile. Die Stühle werden unter Wahrung der Abstandsregeln und der zulässigen Gesamtpersonenzahl in Dreiergruppen platziert. Eine Anmeldung per Post oder per Mail an Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein! unter Angabe von Name und Adresse aller Teilnehmenden ist bis zum 11.08.2020 erforderlich.

Ein großer Schritt im Leben – Herzlich Willkommen, liebe Fünftklässler
Der Eintritt in eine neue Schule ist immer etwas Besonderes, aber für unsere neuen Fünftklässlerinnen und Fünftklässler ist der Start an unserem Gymnasium ein riesiger Schritt in ihrem Leben. Das große Schulhaus, der neue -meist viel längere- Schulweg, die vielen neuen Lehrer und Unterrichtsfächer, viele neue Freundschaften und Bekanntschaften... und vieles mehr.
Auch für das kommende Schuljahr suchen wir wieder Kunstwerke für die Vorder- und Rückseite unseres Schulplaners. Das diesjährige Thema lautet
"Umwelt und Nachhaltigkeit am Gymnasium Gernsheim".